Kategorien
Aktuelles Allgemein Der Elternbeirat

Termine Juni 2023

24.06.23 10-12.00 Uhr Tag der offenen Tür

Fotoprojekt

29.06.23, ab 17.00 Uhr

Dekoration Aula für Abiturzeugnisverleihung 

30.6.23 8.00 Uhr

Deko Bühne, Heliumballons

ab 11.30Uhr Aufbau Bars, Stehtische, roter Teppich, Banner…….

12.30 – 13.00 Uhr Getränkeverkauf vor Verleihung

ab 15.00 -19.00 Uhr  Bewirtung mit der Q11

Kategorien
Allgemein Spenden

Spendenaufruf

Liebe Eltern,

der Elternbeirat hat sich zum Ziel gesetzt, daran mitzuwirken, an unserer Schule ein gutes Schulklima zu schaffen, in dem sich die SchülerInnen, aber auch die Eltern wohl fühlen und das Vertrauen zwischen allen Mitgliedern der Schulfamilie gefördert wird.

QR Code Spenden
QR Code Spenden

Projekte, die wir an der Schule finanziell unterstützen und zum Teil auch selbst organisieren, tragen zu einer stetigen Verbesserung dieses Ziels bei:

  • Unterstützung der SchülerInnen in ihrer Entwicklung, wie z.B. MFM-Projekt (5. Klassen), Medienworkshops (5./6. Klassen)
  • Finanzierung von Unterrichtsmaterialien, die sonst nicht zur Verfügung gestellt werden könnten
  • Willkommenskultur (Elterncafé am 1. Schultag, Schultüten für die 5. Klassen)
  • Finanzielle Unterstützung der älteren SchülerInnen beim GEVA – Test (Berufseignungstest)
  • Unterstützung der von vielen LehrerInnen sehr motiviert begleiteten Projekte wie Streitschlichter, SMV, Tutoren, Suchtprävention, Lesewettbewerbe, Projekttage Finanzierung von Elternvorträgen zu aktuellen Themen

Darüber hinaus hat der Elternbeirat noch viele Ideen, um die Schulfamilie noch enger zusammenzubringen und die schulisch immer mehr geforderten SchülerInnen zu unterstützen. Wir bitten Sie daher, mit Ihrer Elternspende dazu beizutragen, dass diese Projekte weitergeführt und neue in Angriff genommen werden können.

Wir freuen uns auf Ihre Spende, die selbstverständlich ohne jeglichen Verwaltungsaufwand den SchülerInnen zu Gute kommt.

Gymnasium München – Moosach Elternbeirat
Sparkasse München
IBAN DE35 7015 0000 0073 1187 21

 

Ihr Kontoauszug bzw. der Durchschlag des Überweisungsformulars wird bei Beträgen bis einschließlich € 300 als Spendenquittung vom Finanzamt anerkannt. Bei größeren Spenden stellen wir selbstverständlich auf Wunsch eine Spendenquittung aus.
Wenn Sie mit Ihrer Spende eine bestimmte Gruppe (Tutoren/spezielle Fachschaften etc.) unterstützen möchten, vermerken Sie dies bitte im Betreff.


Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung.

Ihr Elternbeirat       

Kategorien
Der Elternbeirat

Wie erfolgt eine Elternbeiratswahl am GMM?

In Bayern gibt es an den Schulen einen Elternbeirat, der die Interessen der Elternschaft gegenüber der Schule vertritt. Die Mitglieder des Elternbeirats werden in der Regel alle zwei Jahre gewählt.

Die Wahl des Elternbeirats findet in der Regel in den ersten Wochen des Schuljahres statt. Hierzu werden alle Eltern der Schule per Brief oder E-Mail über den Wahltermin und den Ablauf informiert.

Um gewählt zu werden, muss man als Kandidat oder Kandidatin von mindestens zwei Eltern vorgeschlagen werden. Anschließend erfolgt die Wahl durch geheime Stimmabgabe. Jeder wahlberechtigte Elternteil hat dabei eine Stimme.

Die Kandidaten mit den meisten Stimmen werden in den Elternbeirat gewählt. Die Anzahl der Mitglieder des Elternbeirats hängt von der Größe der Schule ab, jedoch beträgt sie in der Regel zwischen drei und zwölf Personen.

Der Elternbeirat wählt aus seinen Reihen den Vorsitzenden und den Stellvertreter. Die Amtszeit des Elternbeirats beträgt in der Regel zwei Jahre. In dieser Zeit setzt er sich für die Interessen der Elternschaft ein und arbeitet eng mit der Schulleitung zusammen, um die bestmögliche Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.

Die nächste Elternbeiratswahl am GMM findet Anfang des Schuljahres 2023/2024 statt. Eine Information über Ablauf und Termine erfolgt rechtzeitig.

Kategorien
Aktuelles Praktika

Was ist ein Betriebspraktikum?

Ein Betriebspraktikum am Gymnasium in Bayern ist eine Form des praktischen Unterrichts, bei dem Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Arbeitswelt gewinnen und ihre Berufswahlentscheidung unterstützen sollen.
Das Praktikum dauert in der Regel ein oder zwei Wochen und findet in einem Betrieb oder einer Institution statt. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich selbst einen Praktikumsplatz und können dabei ihre Interessen und Stärken berücksichtigen. Es gibt jedoch auch vereinzelt die Möglichkeit, dass die Schule Kontakte zu Betrieben herstellt oder Praktikumsplätze vermittelt.

Während des Praktikums sollen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Arbeitsabläufe und Aufgaben des Betriebs erhalten sowie die Arbeitswelt und die Anforderungen an die jeweiligen Berufe kennenlernen. Dabei sollen sie auch ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen reflektieren und sich über mögliche Berufsfelder informieren.
Das Betriebspraktikum ist in Bayern verpflichtend und findet in der 10. Klasse statt. Die Schülerinnen und Schüler müssen während des Praktikums ein Praktikumstagebuch führen und am Ende des Praktikums einen Bericht über ihre Erfahrungen und Eindrücke schreiben. In manchen Schulen wird das Praktikum auch im Rahmen eines fachübergreifenden Projekts oder eines bestimmten Fachunterrichts durchgeführt, um eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen.

Kategorien
Aktuelles

Was ist der Girls & Boys Day?


Der Boys‘ Day und der Girls‘ Day sind zwei separate Initiativen, die darauf abzielen, traditionelle Geschlechterrollen in der Berufswahl aufzubrechen und die Chancengleichheit von Jungen und Mädchen in der Arbeitswelt zu fördern.


Der Boys‘ Day (auch Jungen-Zukunftstag genannt) ist ein Tag, an dem Jungen und junge Männer Einblick in Berufe und Arbeitsfelder erhalten können, die traditionell als weiblich betrachtet werden. Ziel ist es, den Jungen zu zeigen, dass es in vielen Branchen auch Männer gibt und dass es keine geschlechtsspezifischen Einschränkungen gibt. Der Boys‘ Day findet in Deutschland seit 2011 jedes Jahr am 4. Donnerstag im April statt.


Der Girls‘ Day (auch Mädchen-Zukunftstag genannt) ist ein Tag, an dem Mädchen und junge Frauen die Möglichkeit haben, Berufe und Arbeitsfelder kennenzulernen, die traditionell als männlich gelten. Ziel ist es, Mädchen zu ermutigen, ihre Fähigkeiten und Interessen in Bereichen zu entfalten, die nicht typisch weiblich sind und somit den Mädchen einen erweiterten Blick auf ihre Berufswahlmöglichkeiten zu geben. Der Girls‘ Day findet in Deutschland seit 2001 jedes Jahr am 4. Donnerstag im April statt.


Beide Tage werden von Unternehmen, Behörden, Schulen und anderen Einrichtungen organisiert und bieten den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in verschiedene Berufe hineinzuschnuppern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Die Initiative wird von vielen Organisationen und Verbänden unterstützt und soll dazu beitragen, die Chancengleichheit von Jungen und Mädchen in der Berufswelt zu verbessern.




Kategorien
Allgemein Schule

Fächer am bayrischen Gymnasium

Am Gymnasium in Bayern gibt es eine Reihe von Fächern, die in verschiedene Kategorien unterteilt werden können. Hier sind einige der wichtigsten Hauptfächer:

  • Sprachen: Deutsch, Englisch, Latein (ab der 6. Klasse), Französisch (ab der 6. Klasse), Spanisch (ab der 8. Klasse)
  • Mathematik: Mathematik wird in jedem Schuljahr unterrichtet und ist ein Pflichtfach bis zum Abitur.
  • Naturwissenschaften: Biologie, Chemie und Physik sind wichtige Fächer, die alle drei Jahre unterrichtet werden.
  • Gesellschaftswissenschaften: Geschichte, Sozialkunde (Politik und Wirtschaft), Erdkunde (Geographie) und Wirtschaftswissenschaften (ab der 10. Klasse) sind wichtige Fächer, die das Verständnis der Schüler für die Welt um sie herum fördern sollen.
  • Musik, Kunst, Sport: Diese Fächer fördern die Kreativität und das körperliche Wohlbefinden der Schüler. Sie werden in verschiedenen Schuljahren unterrichtet und sind nicht verpflichtend, aber dennoch sehr empfehlenswert.
  • Ethik/Religion: In Bayern haben Schüler die Möglichkeit, entweder Ethik oder Religion (katholisch, evangelisch oder orthodox) zu wählen. Diese Fächer sollen das Verständnis der Schüler für moralische und ethische Fragen fördern.
  • Informatik: Dieses Fach soll den Schülern die Grundlagen der Computerwissenschaften vermitteln und sie auf die wachsende Bedeutung von Technologie in der modernen Welt vorbereiten.

Diese Fächer sind jedoch nicht vollständig und es gibt noch einige weitere Wahlfächer, die je nach Schule und Schwerpunkt angeboten werden.

Kategorien
Der Elternbeirat Verbände

Was ist die Landeselternvereinigung Bayern (LEV)

Die Landeselternvereinigung Bayern (LEV) ist eine Interessenvertretung der Eltern von Schülern in Bayern. Der Zweck der Vereinigung besteht darin, die Mitwirkung der Eltern an der Erziehung und Bildung ihrer Kinder zu fördern sowie die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schulen, Lehrkräften und Bildungspolitikern zu verbessern.
Die LEV setzt sich für die Interessen der Eltern ein, indem sie sich beispielsweise für eine bessere Ausstattung der Schulen, eine verbesserte Unterrichtsqualität und eine sinnvolle Schulpolitik einsetzt. Die Mitglieder der LEV setzen sich aus Elternvertretern der verschiedenen Schularten und Regionen in Bayern zusammen.

Die LEV Bayern ist eine der größten und wichtigsten Elternvertretungen in Bayern und vertritt die Interessen von Eltern und Schülern in vielen Bereichen, wie z.B. Schulpolitik, Bildungsreformen, Unterrichtsinhalten und -methoden, Inklusion und Digitalisierung. Die Organisation arbeitet eng mit den bayerischen Schulbehörden und Bildungseinrichtungen zusammen, um eine gute Bildung für alle Schüler zu gewährleisten.

Kategorien
Aktuelles Allgemein

Das Schulsystem der Ukraine kurz erklärt.


Das Schulsystem in der Ukraine besteht aus vier Stufen: der vorschulischen Bildung, der Grundschulbildung, der Sekundarschulbildung und der Hochschulbildung.

Die vorschulische Bildung beginnt im Alter von drei Jahren und ist optional. Es gibt öffentliche und private Kindergärten, die von staatlich zertifizierten Erziehern geleitet werden. Die vorschulische Bildung zielt darauf ab, die grundlegenden Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen zu entwickeln, sowie soziale und kognitive Fähigkeiten zu fördern.

Die Grundschulbildung beginnt im Alter von sechs Jahren und dauert vier Jahre. Die Schüler lernen grundlegende Fächer wie Mathematik, Ukrainisch, Geschichte, Geographie, Naturwissenschaften und Fremdsprachen. Am Ende der vierten Klasse nehmen die Schüler an einer landesweiten Prüfung teil, um ihre Fähigkeiten zu bewerten und zu bestimmen, welche Art von Sekundarschule sie besuchen werden.

Die Sekundarschulbildung dauert fünf Jahre und besteht aus zwei Zyklen: der grundlegenden Sekundarschulbildung (Klasse 5-9) und der oberen Sekundarschulbildung (Klasse 10-11). In der grundlegenden Sekundarschulbildung lernen die Schüler eine breitere Palette von Fächern, einschließlich der Künste, Musik und körperlicher Erziehung. Am Ende des neunten Jahres legen die Schüler eine Prüfung ab, um ihre Kenntnisse in verschiedenen Fächern zu bewerten und ihre Chancen auf eine Aufnahme in eine Hochschule oder eine berufliche Schule zu erhöhen. Die oberen Sekundarschulen sind spezialisiert und bieten Schülern eine vertiefte Ausbildung in bestimmten Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften oder Fremdsprachen.

Die Hochschulbildung in der Ukraine dauert in der Regel vier bis sechs Jahre, abhängig von der Art des Studiums. Die Universitäten und Hochschulen bieten eine breite Palette von Studiengängen, einschließlich der Wissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Geisteswissenschaften, Wirtschaft, Recht und Medizin.

Insgesamt ist das ukrainische Schulsystem gut organisiert und umfasst eine breite Palette von Fächern und Bildungseinrichtungen. Die Schüler haben viele Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten und Interessen zu entwickeln, und können sich auf eine Hochschulbildung oder eine berufliche Laufbahn vorbereiten.


Kategorien
Medienkompetenz

Ab wann sollten Kinder im Internet surfen?

Es gibt keine bestimmte Altersgrenze, ab der Kinder das Internet nutzen sollten, da jedes Kind unterschiedlich ist und unterschiedliche Reife- und Entwicklungsstufen aufweist. Es ist jedoch wichtig, dass Eltern sicherstellen, dass ihre Kinder genügend Wissen und Fähigkeiten haben, um sicher im Internet zu surfen.

Einige allgemeine Richtlinien für den Einstieg von Kindern ins Internet können sein:

  • Eltern sollten sicherstellen, dass ihre Kinder das Internet nur unter ihrer Aufsicht nutzen, insbesondere wenn sie jünger sind.
  • Kinder sollten sich bewusst sein, dass sie im Internet keine persönlichen Informationen wie Name, Adresse oder Telefonnummer preisgeben sollte.
  • Eltern sollten Filter- und Sicherheitseinstellungen auf allen Geräten einrichten, um den Zugriff auf ungeeignete Inhalte zu verhindern.
  • Kinder sollten lernen, wie man verantwortungsvoll mit dem Internet umgeht, indem sie lernen, was richtig und falsch ist, wie man Cyber-Mobbing oder Belästigung erkennt und was zu tun ist, wenn sie sich unsicher oder bedroht fühlen.
  • Eltern sollten regelmäßig mit ihren Kindern über ihre Internetnutzung sprechen, um sicherzustellen, dass sie sicher und verantwortungsvoll im Internet unterwegs sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass Kinder verschiedene Reifegrade haben und einige möglicherweise schneller in der Lage sind, verantwortungsbewusst im Internet zu surfen als andere. Es liegt letztendlich an den Eltern, ihre Kinder auf der Grundlage ihrer individuellen Fähigkeiten und Reifegrade zu führen und zu unterstützen.

Kategorien
Aktuelles Ansprechpartner

Was kann ich bei Mobbing an der Schule tun?

Sprich mit jemandem: Suche das Gespräch mit einer vertrauten Person, wie einem Freund, einem Lehrer oder einem Schulpsychologen. Es ist wichtig, über deine Erfahrungen zu sprechen und Unterstützung zu erhalten.

Ignoriere den Mobber nicht: Es ist normal, dass man versucht, den Mobbern aus dem Weg zu gehen. Aber das kann das Problem verschlimmern. Es ist wichtig, zu zeigen, dass man sich nicht einschüchtern lässt.

Notiere die Vorfälle: Schreibe auf, wann und wo das Mobbing stattfindet und was genau passiert. Das kann später hilfreich sein, wenn du Unterstützung von Lehrern oder Eltern suchst.

Suche Unterstützung: Es gibt Organisationen und Hotlines, die dir bei Mobbing in der Schule helfen können. Suche online nach lokalen Ressourcen oder spreche mit einem Lehrer oder Schulpsychologen, um Empfehlungen zu erhalten.

Sage nein zu Mobbing: Wenn du siehst, wie jemand anderes gemobbt wird, sei mutig und sprich dich dagegen aus. Gib dem Mobber nicht die Befriedigung zu wissen, dass er oder sie damit durchkommt.

Vertraue auf dich selbst: Es ist wichtig, zu wissen, dass das Mobbing nicht deine Schuld ist und dass du nichts falsch gemacht hast. Vertraue auf dich selbst und suche nach Wegen, um dich zu schützen und das Mobbing zu beenden.