Kategorien
Allgemein Spenden

Spendenaufruf

Liebe Eltern,

der Elternbeirat hat sich zum Ziel gesetzt, daran mitzuwirken, an unserer Schule ein gutes Schulklima zu schaffen, in dem sich die SchülerInnen, aber auch die Eltern wohl fühlen und das Vertrauen zwischen allen Mitgliedern der Schulfamilie gefördert wird.

QR Code Spenden
QR Code Spenden

Projekte, die wir an der Schule finanziell unterstützen und zum Teil auch selbst organisieren, tragen zu einer stetigen Verbesserung dieses Ziels bei:

  • Unterstützung der SchülerInnen in ihrer Entwicklung, wie z.B. MFM-Projekt (5. Klassen), Medienworkshops (5./6. Klassen)
  • Finanzierung von Unterrichtsmaterialien, die sonst nicht zur Verfügung gestellt werden könnten
  • Willkommenskultur (Elterncafé am 1. Schultag, Schultüten für die 5. Klassen)
  • Finanzielle Unterstützung der älteren SchülerInnen beim GEVA – Test (Berufseignungstest)
  • Unterstützung der von vielen LehrerInnen sehr motiviert begleiteten Projekte wie Streitschlichter, SMV, Tutoren, Suchtprävention, Lesewettbewerbe, Projekttage Finanzierung von Elternvorträgen zu aktuellen Themen

Darüber hinaus hat der Elternbeirat noch viele Ideen, um die Schulfamilie noch enger zusammenzubringen und die schulisch immer mehr geforderten SchülerInnen zu unterstützen. Wir bitten Sie daher, mit Ihrer Elternspende dazu beizutragen, dass diese Projekte weitergeführt und neue in Angriff genommen werden können.

Wir freuen uns auf Ihre Spende, die selbstverständlich ohne jeglichen Verwaltungsaufwand den SchülerInnen zu Gute kommt.

Gymnasium München – Moosach Elternbeirat
Sparkasse München
IBAN DE35 7015 0000 0073 1187 21

 

Ihr Kontoauszug bzw. der Durchschlag des Überweisungsformulars wird bei Beträgen bis einschließlich € 300 als Spendenquittung vom Finanzamt anerkannt. Bei größeren Spenden stellen wir selbstverständlich auf Wunsch eine Spendenquittung aus.
Wenn Sie mit Ihrer Spende eine bestimmte Gruppe (Tutoren/spezielle Fachschaften etc.) unterstützen möchten, vermerken Sie dies bitte im Betreff.


Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung.

Ihr Elternbeirat       

Kategorien
Umweltschutz

Weiteres Vorgehen zu unseren Soisi-Heften

5./6./7. Klassen

Zur effizienten Plastikvermeidung wurde über den Elternbeirat des Gymnasiums die Einführung von Soisi-Heften initiiert.

Wie ist hier der Ablauf?

Der Hefteverkauf für 6. und 7. Klassen erfolgt am Ende des Schuljahres.

Der Hefteverkauf für 5. Klassen erfolgt am ersten Schultag beim dortigen Elterncafe.

Ein evtl. Heftenachkauf kann in den Pausen im Sekretariat  2 bei Frau Hetzenecker erfolgen.

Zu den Preisen können wir aktuell noch keine Aussage treffen, diese werden zum Start des neuen Schuljahres bekannt gegeben.

Nachkauf

Nachkaufpreise sind 1€/Heft. 0,50€/Schnellhefter.
Nachkaufen nur noch Di. und Do. 7.45-7.55 und 11.20-11.40 im Sekretariat 2.

Kategorien
Aktuelles Allgemein Der Elternbeirat

Termine Juni 2023

24.06.23 10-12.00 Uhr Tag der offenen Tür

Fotoprojekt

29.06.23, ab 17.00 Uhr

Dekoration Aula für Abiturzeugnisverleihung 

30.6.23 8.00 Uhr

Deko Bühne, Heliumballons

ab 11.30Uhr Aufbau Bars, Stehtische, roter Teppich, Banner…….

12.30 – 13.00 Uhr Getränkeverkauf vor Verleihung

ab 15.00 -19.00 Uhr  Bewirtung mit der Q11

Kategorien
Aktuelles Ansprechpartner Auslandsaufenthalt

Auslandsberatung im Jugend-Informations-Zentrum München

Im Jugendinformationszentrum München (Jiz) kannst du dich 1x im Monat (Termine siehe unten!) bei einem Infoabend ab 18:30 Uhr (Vortrag und persönlicher Beratung) zu allen Möglichkeiten im Ausland informieren.
Die Infoabende sind kostenlos und es ist keine Anmeldung notwendig. Das JIZ informiert und berät zu allen Themen, vermittelt aber nicht ins Ausland.

VORSCHAU: JIZ-Infoabende + Messebeteiligungen

Im JIZ kann man sich zu allen Möglichkeiten im Ausland anbieterunabhängig und neutral informieren. Es finden 1x monatlich Infoabende statt, i.d.R. donnerstags ab 18:30 Uhr. Bis auf weiteres finden diese Veranstaltungen online statt!

Nähere Details bitte direkt über den nachfolgenden Link abrufen: https://jiz-muenchen.de/de/beratung/auslandsberatung/


Kategorien
Allgemein Berufswahl Praktika

Alternativen zum gymnasialen Abschluss

Es gibt mehrere Alternativen zum gymnasialen Abschluss, je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen einer Person. Hier sind einige Optionen:

Realschulabschluss: Der Realschulabschluss ist eine weiterführende Schulausbildung, die auf der Hauptschule aufbaut und eine breitere Bildung vermittelt als die Hauptschule. Der Abschluss erlaubt den Zugang zu verschiedenen Berufsausbildungen oder zum Besuch der Fachoberschule.

Mittelschulabschluss: Der Mittelschulabschluss ist der grundlegende Abschluss der Sekundarstufe I und berechtigt zum Eintritt in eine Berufsausbildung. Er ist auch Voraussetzung für den Besuch der Berufsfachschule.
Berufsausbildung: Eine Berufsausbildung ist eine praktische Ausbildung in einem bestimmten Beruf. Die Ausbildungsdauer variiert je nach Beruf und kann zwischen zwei und vier Jahren dauern. Nach Abschluss der Ausbildung ist man in der Regel qualifiziert, in diesem Beruf zu arbeiten.


Fachoberschule: Die Fachoberschule ist eine weiterführende Schule, die auf den Realschulabschluss aufbaut und eine vertiefte berufliche Bildung vermittelt. Nach Abschluss der Fachoberschule ist man berechtigt, eine Hochschule zu besuchen oder eine Berufsausbildung im entsprechenden Fachbereich zu absolvieren.


Abendgymnasium: Das Abendgymnasium ist eine Schule für Erwachsene, die den gymnasialen Abschluss nachholen möchten. Der Unterricht findet in der Regel abends statt, um Berufstätigen die Möglichkeit zu geben, neben dem Beruf zu lernen.


Fachhochschulreife: Die Fachhochschulreife ist ein Abschluss, der in der Regel nach dem Besuch der Fachoberschule erworben wird. Er berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule.


Meisterprüfung: Die Meisterprüfung ist ein Abschluss, der in bestimmten Handwerks- und Gewerbeberufen erworben werden kann. Der Meisterabschluss ist in der Regel die höchste berufliche Qualifikation in diesem Bereich und berechtigt zum Führen eines eigenen Betriebs.


Es gibt noch weitere Alternativen zum gymnasialen Abschluss, je nach den individuellen Zielen und Bedürfnissen einer Person. Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen sorgfältig abzuwägen und sich umfassend zu informieren, bevor man eine Entscheidung trifft.


Kategorien
Auslandsaufenthalt

Internationales Schülerprogramm der Stadt München

Die Stadt München bietet Münchnern Schülerinnen und Schülern aller Schularten internationale Austausch- und Begegnungsprogramme an und führt bi- und multinationale Projekte durch.

Zielgruppen

Schülerinnen und Schüler aller Schularten im Alter zwischen 15 und 17 Jahren, die eine Schule im Münchner Stadtgebiet besuchen.

Bildungsziele unserer Programme

  • Vermittlung von Schlüsselkompetenzen
  • Begleitung bei Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung der eigenen Identität
  • Stärkung des Bewusstseins für gesellschaftliche, politische und internationale Zusammenhänge
  • Förderung des sozialen Engagements und gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstseins

Durchführung

Die Programme im Ausland finden in der Regel während der bayerischen Schulferien statt. Die Qualität unseres Internationalen Schüler*innenprogramms drückt sich insbesondere in einer umfassenden Vor- und Nachbereitung sowie der pädagogischen Begleitarbeit der Jugendlichen aus. Wir arbeiten vielfaltsbewusst und ermutigen die Jugendlichen, die einzelnen Programmbausteine aktiv mitzugestalten.

Um möglichst vielen Bewerberinnen und Bewerbern die Teilnahme an unseren Programmen zu ermöglichen, werden diese in erheblichem Umfang durch die Landeshauptstadt München gefördert. Dieses sogenannte „Teilstipendium“ ist bereits im Programmpreis enthalten.

Austauschformate

Derzeit führen wir folgende Austauschformate durch (bitte die jeweiligen Bewerbungsmodalitäten beachten):

  1. Austausch auf Gegenseitigkeit mit Familienaufenthalt
    Während des zweiwöchigen Aufenthalts im Ausland leben die Jugendlichen in Gastfamilien und nehmen tagsüber als Gruppe am offiziellen Programm teil.
    Beim zweiwöchigen Gegenbesuch haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihrem Gast einen Einblick in ihren (Schul)alltag zu ermöglichen und ihn am Familienleben teilhaben zu lassen.
    Das Programm im In- und Ausland beinhaltet neben Besichtigungen und Tagesausflügen auch Workshops zu Themen der sozialen, kulturellen und politischen Bildung. An den Wochenenden verbringen die Jugendlichen ihre freie Zeit mit ihren Gastfamilien.
  2. Bi- und Multinationale Begegnungen
    Bei den bi- und multinationalen Begegnungen kommen Jugendliche aus verschiedenen Ländern an einem Ort zusammen. Dort arbeiten sie gemeinsam an Projekten, nehmen an Workshops und Diskussionsrunden teil, bearbeiten Problemstellungen und finden Lösungsansätze.
    Die Dauer einer solchen Jugendbegegnung beträgt in der Regel vier bis zehn Tage. Die Projektarbeit zu einem bestimmten Thema steht dabei im Mittelpunkt.

Die Auslandsaufenthalt finden in der Regel in den bayerischen Schulferien statt, die Gegenbesuche in München meist außerhalb der Schulferien.
Sie werden von Ihrer Schule auf den Austausch vorbereitet und begleitet.

Informieren Sie sich über die aktuellen Möglichkeiten hier:

Kategorien
Auslandsaufenthalt

Planung für einen Schulaufenthalt im Ausland

Wenn Schülerinnen und Schüler darüber nachdenken, im Rahmen eines Schüleraustauschprogramms eine Schule im Ausland zu besuchen, sollten sie frühzeitig mit den Vorbereitungen beginnen. In der Regel sollten Schülerinnen und Schüler spätestens mit Beginn der 10. Klasse damit beginnen, die verschiedenen Möglichkeiten zu erkunden und die Bewerbungsfristen zu berücksichtigen.

Einige Programme haben sehr lange Vorlaufzeiten und erfordern eine gründliche Vorbereitung und Planung, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft. Dazu gehören die Auswahl einer geeigneten Schule und Gastfamilie, die Beantragung von Visa und Reiseversicherungen sowie die Teilnahme an Vorbereitungskursen.

Es gibt auch viele Stipendien und Förderprogramme, die Schülerinnen und Schülern helfen können, die Kosten eines Schüleraustauschs zu tragen. Diese Programme haben oft strenge Bewerbungsfristen, die frühzeitig beachtet werden sollten.

Es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler sich frühzeitig mit den Vorbereitungen für einen Schüleraustausch befassen, um sicherzustellen, dass sie alle erforderlichen Schritte rechtzeitig abschließen können und die bestmögliche Erfahrung machen können.

Spezielle Auslandsmessen bieten gute Möglichkeiten sich zu informieren:

Auf den Messen präsentieren sich mehrere Anbieter, so dass sie sich unter verschiedensten Gesichtspunkten beraten lassen können (z.B. Länderauswahl, Unterscheidung der Programme, Familienaufenthalt oder Internatsaufenthalt, Kosten, Stipendien etc.).

Darüber hinaus bietet das JIZ (Jugend-Informations-Zentrum München) einmal monatlich anbieterunabhängige Infoabende zu den Möglichkeiten im Ausland an. Bis auf weiteres finden diese Veranstaltungen online statt!

https://jiz-muenchen.de/de/beratung/auslandsberatung/

Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Schulbesuch im Ausland?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, sondern hängt von vielen individuellen Faktoren ab (z.B. Dauer des geplanten Aufenthalts, schulische Leistungen und persönliche Reife der Schülerin/des Schülers, Präferenzen der Schülerin/des Schülers).
Der folgende Link gibt einen guten Überblick über die grundsätzlichen zeitlichen Möglichkeiten:
https://www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de/faecherwahl-und-belegung/informationen-fuer-jgst-9/schulbesuch-im-ausland.html

Lassen Sie sich jedoch auch auf jeden Fall zu dieser Frage individuell beraten. Am GMM steht Ihnen StD Klaus Selmeier als kompetenter Ansprechpartner in der Schulleitung zur Verfügung. Vereinbaren Sie am besten gemeinsam mit Ihrem Kind einen Termin mit ihm.

Wenn`s wirklich ernst wird:
Bitte denken Sie unbedingt daran, einen formellen Antrag auf Beurlaubung für die Zeit des Schulaufenthalts im Ausland zu stellen.

Hier noch ein einige interessante Zusatzinformationen.

Der Deutsche Bundestag bietet in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Kongress ein Stipendienprogramm für Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 17 Jahren an, die ein Schuljahr in den USA verbringen möchten, das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP). Die Bewerbungsphase dauert in der Regel von Mai bis September für das jeweils folgende Schuljahr. www.bundestag.de/ppp

Es gibt die Möglichkeit, Schüler-Bafög für Auslandsaufenthalte zu beantragen. Informationen dazu finden Sie unter www.bafög.de.

In einer aktuellen Studie vom weltweiser-Verlag finden Sie viele interessante Fakten und Entwicklungen zum Schüleraustausch. Studie Schüleraustausch Highschool Auslandsjahr Statistik 2019

Kategorien
Abiturvorbereitung

Vorbereitung aufs Abitur in Mathe, Deutsch und Englisch

Die Vorbereitung auf das Abitur kann eine herausfordernde Zeit sein, erfordert jedoch eine gute Planung und Organisation. Hier sind einige Tipps, die bei der Vorbereitung auf das Abitur hilfreich sein können:

  1. Erstellen Sie einen Lernplan: Planen Sie, was Sie lernen müssen und wie viel Zeit Sie dafür benötigen. Erstellen Sie einen realistischen Zeitplan und legen Sie Prioritäten fest.
  2. Wiederholen Sie den Unterrichtsstoff: Gehen Sie den Unterrichtsstoff noch einmal durch und stellen Sie sicher, dass Sie ihn vollständig verstanden haben. Arbeiten Sie gezielt an den Themen, die Ihnen Schwierigkeiten bereiten.
  3. Üben Sie mit alten Prüfungsaufgaben: Üben Sie mit alten Prüfungsaufgaben, um ein Gefühl für den Prüfungsablauf und die Art der Fragen zu bekommen.
  4. Arbeiten Sie mit Lerngruppen: Arbeiten Sie mit anderen Schülerinnen und Schülern zusammen und diskutieren Sie Themen, um Ihr Verständnis zu vertiefen und sich gegenseitig zu unterstützen.
  5. Achten Sie auf Ihre Gesundheit: Eine gute Gesundheit ist wichtig für eine erfolgreiche Vorbereitung auf das Abitur. Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend schlafen, sich ausgewogen ernähren und regelmäßig Sport treiben.
  6. Nutzen Sie Online-Ressourcen: Es gibt viele Online-Ressourcen wie E-Learning-Plattformen, Nachhilfe-Websites und Videos, die Ihnen bei der Vorbereitung auf das Abitur helfen können.
  7. Holen Sie sich Unterstützung: Wenn Sie Schwierigkeiten haben oder zusätzliche Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an Ihre Lehrerinnen und Lehrer oder an Nachhilfelehrerinnen und -lehrer.

Die Vorbereitung auf das Abitur erfordert Disziplin und Engagement. Mit einer guten Planung, regelmäßigem Lernen und der richtigen Unterstützung können Sie jedoch sicherstellen, dass Sie erfolgreich abschneiden

Die Junge Volkshochschule ist auch weiterhin für die Schülerinnen und Schüler da.

In unseren aktuellen Kursen und während der Weihnachtsferien unterstützen wir bei der Vorbereitung aufs Abitur in Mathe, Deutsch und Englisch.

Und wer sich am PC fit machen möchte, kann sich in Excel einarbeiten oder im Coding mit Scratch probieren.

Abivorbereitung MVHS München

Weitere Anlaufstellen zur Abiturvorbereitung sind:

https://abiturma.de/

https://www.abicrash.com/

https://www.abibooster.de/

https://www.deinabitur.de/

https://www.akademus.de/

Kategorien
Aktuelles

Was ist der Girls & Boys Day?


Der Boys‘ Day und der Girls‘ Day sind zwei separate Initiativen, die darauf abzielen, traditionelle Geschlechterrollen in der Berufswahl aufzubrechen und die Chancengleichheit von Jungen und Mädchen in der Arbeitswelt zu fördern.


Der Boys‘ Day (auch Jungen-Zukunftstag genannt) ist ein Tag, an dem Jungen und junge Männer Einblick in Berufe und Arbeitsfelder erhalten können, die traditionell als weiblich betrachtet werden. Ziel ist es, den Jungen zu zeigen, dass es in vielen Branchen auch Männer gibt und dass es keine geschlechtsspezifischen Einschränkungen gibt. Der Boys‘ Day findet in Deutschland seit 2011 jedes Jahr am 4. Donnerstag im April statt.


Der Girls‘ Day (auch Mädchen-Zukunftstag genannt) ist ein Tag, an dem Mädchen und junge Frauen die Möglichkeit haben, Berufe und Arbeitsfelder kennenzulernen, die traditionell als männlich gelten. Ziel ist es, Mädchen zu ermutigen, ihre Fähigkeiten und Interessen in Bereichen zu entfalten, die nicht typisch weiblich sind und somit den Mädchen einen erweiterten Blick auf ihre Berufswahlmöglichkeiten zu geben. Der Girls‘ Day findet in Deutschland seit 2001 jedes Jahr am 4. Donnerstag im April statt.


Beide Tage werden von Unternehmen, Behörden, Schulen und anderen Einrichtungen organisiert und bieten den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in verschiedene Berufe hineinzuschnuppern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Die Initiative wird von vielen Organisationen und Verbänden unterstützt und soll dazu beitragen, die Chancengleichheit von Jungen und Mädchen in der Berufswelt zu verbessern.




Kategorien
Der Elternbeirat

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl!

Liebe neugewählte Elternbeiratsmitglieder, liebe Nachrücker, liebe Alt-Elternbeiräte,
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl!

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Euch und laden Euch herzlich zur 2. Elternbeiratssitzung im Schuljahr 2021/22 am 10.11.2021 im Raum 0-090 ein.
In dieser Sitzung geht es um das gegenseitige Kennenlernen, das Verständigen über Haltungen und die Rolle des Elternbeirates in der Schulfamilie, die Aufgaben- und Rollenverteilung sowie die Abstimmung von weiteren gemeinsamen Terminen.

Bitte plant für diesen Termin ca. 2- 2 ½ Stunden ein. Kalender nicht vergessen!
An diesem Termin werden wir auch das Gruppenfoto für unsere Homepage machen.
Für Neumitglieder organisieren wir zur besseren Orientierung gern im Anschluss einen kurzen Rundgang zu den wichtigsten Räumen im Schulgebäude (z.B. EB-Materiallager, Schulleitung, Sekretariat, Lehrerzimmer, MuFuZi).
In den angehängten Dateien erhaltet Ihr:

Das Wahlergebnis mit Stimmverteilung, die Kontaktliste der aktuellen EB-Mitglieder und Nachrücker (bitte vervollständigen und an mich zurück)
die Aufstellung der möglichen Ämter im Elternbeirat (weitere Arbeitsgruppen sind noch möglich)
Die Datenschutzerklärung zur Veröffentlichung Eurer Daten auf unserer Homepage (bitte von den ersten 12 Gewählten ausgefüllt am 10.11.mitbringen).

Die Tagesordnung für die Sitzung erhaltet Ihr nach den Ferien.
Ihr könnt Euch gerne vor der Sitzung auf unserem Internetseiten www.elternbeirat-gmm.de umschauen, um einen Einblick in die Elternbeiratsarbeit zu bekommen.
Jetzt wünschen wir Euch erstmal schöne Ferien und freuen uns auf zwei produktive Schuljahre mit Euch.

Euer
Wahlkomitee und (Alt)-Elternbeirat

Kategorien
Der Elternbeirat

Bayrischer Elternverband

http://www.bayerischer-elternverband.de

Der Bayerische Elternverband setzt sich seit seiner Gründung 1968 für die individuelle Förderung aller Kinder und Jugendlichen in Bayern ein, unabhängig davon, welche Bildungseinrichtung sie besuchen und aus welchem Elternhaus sie kommen. Alle jungen Menschen haben einen Anspruch auf gleiche Bildungschancen. Der BEV unterstützt die Eltern dabei, ihren Kindern diese Chancen zu bieten.