Kategorien
Aktuelles Allgemein Ansprechpartner

Wer? Wo? Wann? Was?

Ansprechpartner für Information und Beratung am Gymnasium München/Moosach

Der Klassensprecher / die Klassensprecherin 

Dein Klassensprecher / deine Klassensprecherin informiert dich z.B. über Vertretungsstunden, Veranstaltungen der SMV, vertritt aber auch die Belange der Klasse bei den Lehrerinnen und Lehrern. 

Die Schülersprecher

Du triffst sie in den Pausen im „SMV-Zimmer“ oder in den entsprechenden Versammlungen. Sie informieren über Veranstaltungen der SMV, du kannst aber auch selbst Anregungen geben, deine Mithilfe anbieten etc.

Der Fachlehrer / die Fachlehrerin ist immer dein erster Ansprechpartner, wenn es um Beratung oder ein Problem in dem jeweiligen Fach geht. Du kannst dich auch mit der Unterstützung deines Klassensprechers an ihn / sie wenden.

Der Klassleiter / die Klassleiterin hat den Überblick über deine schulischen Leistungen und kann dich auch diesbezüglich beraten. Er / sie ist Ansprechpartner/in, wenn es um Probleme in der Klasse geht, die über das jeweilige Fach hinausgehen, z.B. Sitzordnung, Probleme mit Mitschülern. Auch wenn du bei einem Problem mit einem Fachlehrer dieses nach einem Gespräch nicht selbst lösen kannst, hilft dir dein Klassleiter / deine Klassleiterin weiter.

Die Verbindungslehrer: Frau Vogg, Herr Hien

Sie werden jedes Jahr neu gewählt und stehen dir immer in den Pausen als Ansprechpartner für ein erstes Gespräch zur Verfügung. Sie vermitteln auch zwischen Lehrern und Schülern, wenn du selbst einmal nicht weiterkommen solltest.

Die Streitschlichter

haben eine entsprechende Ausbildung abgeschlossen und können dir in Konflikten mit Mitschülern weiterhelfen. Die Schlichtungsgespräche finden während der Pause statt und sind streng vertraulich. Ordnungsmaßnahmen, die eure Konflikte betreffen, werden während der Schlichtungsphase zunächst ausgesetzt. Also eine echte Chance, Konflikte vertraulich und unter euch zu regeln. Du findest die Streitschlichter, die im Team arbeiten, in den Pausen im „Streitschlichterzimmer“ 2-136b.

Die Unterstufenbetreuerin: Frau Schöttl ist Ansprechpartnerin für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 sowie deren Eltern. Sie will dabei helfen, die Umstellung von der Grundschule auf das Gymnasium gut zu meistern und den jungen Schülerinnen und Schülern während der ersten Jahre zur

Seite stehen. Frau Schöttl betreut auch das Tutorensystem, sie  kontrolliert die Klassenbücher der Klassen 5 mit 7, organisiert den „Kennenlerntag“ und ist im Lehrerzimmer anzutreffen.

Die Mittelstufenbetreuerin: Frau Wenz betreut die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe und die Tutoren, kontrolliert die Klassenbücher der Klassen 8 mit 10, organisiert die individuelle Lernzeit. Sie ist im Lehrerzimmer anzutreffen.

Die Oberstufenkoordinatoren: Frau Gestner und Frau Weber betreuen die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, informieren und beraten bezüglich Kurswahl, Abiturvorschriften und alle anderen Dinge, die die Oberstufe betreffen. Wenn du sie sprechen willst, frage im Lehrerzimmer nach. Sie sind aber auch im Raum 1-161 anzutreffen.

Die Beratungslehrer: Herr Smolka beraten vor allem in Fragen der Schullaufbahn (z.B. Schulwechsel, Übertritt an die Realschule, Überspringen einer Jahrgangsstufe, Quali, Besondere Prüfung). Sie organisieren aber auch die Berufsberatung und diesbezügliche Veranstaltungen. Sie sind nach Vereinbarung für dich zu sprechen, entweder im Lehrerzimmer oder im Raum 1-157.

Im Sekretariat können dir Frau Hetzenecker, Frau Kimsesiz, Frau Putscher, Frau Schubmann weiterhelfen, vor allem, wenn es um organisatorische Dinge geht (Beurlaubungen, Entlassungen, Schülerausweise, MVG-Wertmarken, Fundsachen …).Damit hier auch mal in Ruhe gearbeitet werden kann, wenn es geht, bitte während der Pausen kommen. Von hier aus kannst du auch telefonieren. Das Sekretariat befindet sich im Raum 1-151.

Das Hausmeisterteam: Herr und Frau Dietz organisieren den Pausenverkauf und kümmern sich u.a. um Mobiliar, Schulgebäude und die Ordnung. Falls du dazu Fragen hast, kannst du dich jederzeit an sie wenden. Herr Dietz ist im Pausenverkauf oder im Raum 0-009 anzutreffen.

Buchausleihe

Herr Lehn betreuen und organisieren mit ihrem Büchereiteam die Ausleihe der lernmittelfreien Schulbücher. Du findest sie im Lehrerzimmer und zu den Ausleihzeiten in der Bücherei in Raum U-021.

Die Schulleitung: Herr Dr. Illig (Schulleiter), Frau Alexander (stellvertretende Schulleitung), Frau Bräckle, Herr Selmeier  und Frau Hammer-Schneider bilden das Schulleitungsteam. Herr Dr. Illig ist für dich nach Vereinbarung im Direktorat zu sprechen.

Das Vertretungsplan-Team: Frau Bräckle und Frau Böck helfen dir weiter, wenn du Fragen zum Vertretungsplan hast. Du findest sie in Raum 1-132.

Die Beauftragte für Suchtprävention: Frau Lehnhardt

An sie kannst du dich vertrauensvoll wenden, wenn es um Fragen oder um ein Problem zum Thema Sucht geht. Sie organisiert u.a. Informationsveranstaltungen und Vorträge zu diesem Thema.

Der Mentor, die Mentorin:

Wenn du in einer schwierigen Phase eine persönliche und vertrauliche Unterstützung und Begleitung außerhalb deiner Fachlehrer suchst, kannst du dich an einen Mentor oder eine Mentorin wenden: (tbd) gehören nach ihrer Ausbildung zum Mentorenteam. Du kannst dich jederzeit an einen von ihnen wenden, auch wenn du dich nur über das „Mentoring“ informieren willst.

Schulsozialarbeit: Frau Szuflat

Frau Szuflat ist von Dienstag von 9:30 – 13:30Uhr, Mi von 11:00-15:00 Uhr und Fr von 10:00-14:00Uhr für dich da, wenn du Unterstützung brauchst oder ein ruhiges Plätzchen während der Mittagspause suchst. Frau Szuflat ist keine Lehrerin, auch mit ihr kannst du dich beraten, – selbstverständlich völlig vertraulich – wenn es mal – privat oder schulisch – nicht so klappen sollte. Du findest sie in Zimmer 1-157.

Die Schulpsychologin: Frau Botschafter

Sie berät und hilft weiter, wenn persönliche Probleme auf der Seele lasten. Deine Angelegenheit wird selbstverständlich absolut vertraulich behandelt. Persönliche Voranmeldung in Raum 1-133 oder telefonisch unter 233 83 118.

Die Schulsanitäter können nach ihrer Ausbildung Erste Hilfe leisten. Sie werden im Bedarfsfall über Funk vom Sekretariat aus informiert. Der Krankenbereich befinden sich im Verwaltungsbereich. Die Schulsanitäter werden von Frau Poppe betreut.

Die Ansprechpartnerinnen für die Ganztagsangebote

Falls du Fragen zu den offenen Ganztagsangeboten hast, können dir Frau Weil-Gonzalez und Frau Bergler weiterhelfen.

Das Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes

„Die Nummer gegen Kummer“: 0800-111 0 333, kostenlos montags bis freitags 15 – 19 Uhr, für alle Fragen, Sorgen und Probleme, absolut vertraulich.

Weitere Anschriften:

Ambulante Erziehungshilfe Moosach Vertrauliche Ansprechpartner für Jugendliche und deren Familien, Gubestr. 5, München, Tel, 089 / 14 72 79 90

IMMA e.V, Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen Jahnstr. 38,80469 München, Tel. 089/260 75 31

Kinderschutzbund Ortsverband München, Pettenkoferstraße 10 a, 80336 München, Tel. 089 / 55 53 56

ANAD
Krankhafte Esstörungen – Hilfe für Betroffene oder Angehörige München, Tel. 089 / 21 99 730

Die Arche  
Selbstmordverhütung und Hilfe in Lebenskrisen e.V.,
Viktoriastraße 9, München, Tel. 089 / 33 40 41

Caritas-Beratungsstelle bei Suchtproblemen
Beratungsstelle für drogen-, alkohol- und medikamentengefährdete Jugendliche und junge Erwachsene, Drogenprävention, Dachauer Str. 29.  München, Tel. 089 / 54 58 320

Con-Drobs
Beratungs- und Therapiezentrum für Jugendliche und junge Erwachsene, Konradstraße 2, München, Tel. 089 / 38 83 76 6

Jugendbeamte der Polizeiinspektion 44
Christian Hofmann und Isabell Schwarz und sind für dich bei allen Problemfällen zu sprechen. Puchheimer Straße 14, München, Telefon 089 / 14 98 21 29

Telefonseelsorge
Kostenfrei und verschwiegen, Tel. 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 2

Denk dran: Oft hilft schon ein Gespräch, und du siehst wieder klarer!

 

Zusammenstellung: i. A.. Julia Volkmer

Kategorien
Allgemein

Aufklärung über Depression und psychische Gesundheit

Aufklärung über Depression und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen.

„Ich bin alles“ ist das erste wissenschaftlich fundierte digitale Informationsportal zum Thema Depression und psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Depressionen, an nicht erkrankte Kinder und Jugendliche, die sich über das Thema informieren oder vor einer Erkrankung schützen möchten, sowie an Eltern. Das deutschlandweit einzigartige Projekt informiert über Symptomatik, Diagnostik, Ursachen, Verlauf und Behandlung von Depressionen sowie über den Erhalt der seelischen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter.

Ziel des Portals ist es, neben der Wissensvermittlung auch einen Beitrag zur Entstigmatisierung und Enttabuisierung psychischer Erkrankungen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, zu leisten. Langfristig soll mit der Plattform die zentrale digitale Anlauf- und Informationsstelle für psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland geschaffen werden.

Psychische Belastungen, psychische Erkrankungen und Depressionen bei Kindern und Jugendlichen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Dies wurde durch die Corona-Pandemie noch verstärkt: Mittlerweile zeigen ca. 30% der Kinder und Jugendlichen psychische Auffälligkeiten und ca. 15% depressive Symptome. Dies zeigt, wie wichtig es ist, sich um die psychische Gesundheit der Jüngsten in unserer Gesellschaft zu kümmern.

https://www.muenchen-depression.de/news/neues-informationsportal-ich-bin-alles/index.html

Kategorien
Ansprechpartner

Willkommen zur digitalen Elternrunde: „Einstieg am Gymnasium“

Nadine Botschafter – staatliche Schulpsychologin und Seminarlehrerin für Schulpsychologie am GMM

Tipps zu den Hausaufgaben:

  • Schaffen Sie günstige Rahmenbedingungen für das Lernen (feste Arbeitszeit, aufgeräumter, eigener Arbeitsplatz).
  • Helfen Sie Ihrem Kind durch einen Zeitplan, in dem auch Freizeitaktivitäten berücksichtigt sind, zu einem eigenen Lernrhythmus zu finden. Wichtig dabei: gemeinsam planen!
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind während der Hausaufgaben möglichst nicht gestört wird (durch Handynachrichten, Telefon, Fernseher, PC,Geschwister…)

Das Umfeld bei den Hausaufgaben

  • Achten Sie auf eine entspannte Lernatmosphäre.
  • Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie die Hausaufgaben wichtig nehmen- Ihr Interesse hilft dem Kind zu einer positiven Einstellung.
  • Erinnern Sie Ihr Kind v. a. an die mündlichen Hausaufgaben (Vokabeln lernen/wiederholen, Hefteinträge lernen)
  • evtl. Abfragen oder auch Unterrichtsstoff erklären lassen 

Tipps zur Förderung der Motivation

  • Loben Sie Ihr Kind für die Anstrengung, nicht für die Note.
  • Ermutigen Sie bei Misserfolg. 
  • ggf. eigene Ansprüche relativieren, Druck rausnehmen
  • Kritisieren Sie nur das Verhalten (Tun/Nicht-tun), nicht die Wesenszüge (Sein) Ihres Kindes: 
  • z.B. „Diese Zeile/ Wort hast du besonders schön geschrieben- aber schau mal: Was war denn hier los?“; 
  • „Jetzt hast Du die letzten Tage mit den Hausaufgaben ganz allein angefangen – fällt es dir heute wohl schwer?“

weitere Tipps zur Motivation

  • Kinder sind bei der Erledigung der Hausaufgaben/beim Lernen motivierter, wenn sie sich für den restlichen Tag noch auf ihre Freizeit freuen können.
  • Beim Setzen realistischer, kleinschrittiger Ziele helfen – Erfolge „feiern“!!
  • Mindestens einen Tag in der Woche (am besten Samstag) und auch die Ferien(!!) von der Schule frei halten!! – Ausnahme: Schulaufgabe

Zeit für Ihre Fragen, dann kontaktieren sie uns.

089 – 233 83118
Beratungszimmer im 1. Stock, 1-133
 
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!    
Schulpsychologisches Team

Kategorien
Medienkompetenz

Smartphones, Spielekonsolen, Computer – rund um die Uhr?

digitale Medien

Viele Kinder und Jugendliche verbringen heute mehr Zeit vor den Bildschirmen digitaler Medien als in der Schule – aber was bedeutet das für uns und unsere Kinder heute und morgen? Dürfen meine Kinder schon auf Instagram oder Snapchat? Was ist Tik Tok? Warum will mein Kind immer nur „Fortnite“ spielen? Wie viel Bildschirmzeit am Tag ist gesund? Was sind Cybermobbing und Sexting? Kann man das Internet sicher(er) nutzen? Wie erkenne ich Fake News und Hate Speech?

Weitere Informationen

https://www.digitaltraining.de/

Kategorien
Der Elternbeirat

Leitfaden für die neuen Klassenelternsprecher

Klassenelternsprecher

Vielen Dank, dass Sie sich für das Amt des Klassenelternsprechers entschieden haben.

Nur durch die Klassenelternsprecher kann der Elternbeirat ein breites Meinungsbild der Eltern am GMM erhalten und Anregungen, Probleme wahrnehmen und lösen.

Der Klassenelternsprecher wird für ein Jahr gewählt. Er gehört nicht automatisch dem Elternbeirat an. Dieser wird alle zwei Jahre von allen Eltern gewählt. Damit Sie eine ungefähre Vorstellung davon bekommen, was Sie in diesem Schuljahr als Klassenelternsprecher erwartet, haben wir hier einige Aufgaben zusammengefasst.

Ein Klassenelternsprecher hat nach dem BayEUG vier zentrale Aufgaben:

  • Das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Lehrern zu vertiefen
  • Das Interesse der Eltern für die Bildung und Erziehung der Schüler/innen zu wahren
  • Die Eltern zu informieren, ihnen Gelegenheit zur Aussprache zu geben, sowie den freien Meinungsaustausch untereinander zu fördern.
  • Wünsche, Anregungen und Vorschläger der Eltern aufzugreifen, zu beraten und gegenüber der Schulleitung sowie anderen zu vertreten.

Hier ein kurzer Abriss Ihrer Tätigkeit:

  1. Sammeln Sie schon heute die Kontaktdaten aller Eltern (siehe vorgedruckte Kontaktliste des Elternbeirats) und verteilen Sie diese an alle Klasseneltern. Bitte leiten Sie diese Kontaktliste auch an den Elternbeirat weiter (per Mail an elternbeirat.gmm@gmx.de oder als Kopie ins EB-Fach im Sekretariat) 
  2. Sie erhalten eine leere Klassenliste, damit Sie wissen, welche Kontaktadressen Ihnen noch fehlen. Bitte schreiben Sie diese Eltern in Papierform an und bitten Sie um ihre Kontaktdaten, um sie mit schulrelevanten Mitteilungen versorgen zu können. (siehe Kontaktanfrage) 
  3. Halten Sie Kontakt zur Klassenleitung und informieren Sie diese bei Problemen, die eine Mehrheit der Klasse betreffen und streben Sie eine gemeinsame Lösung an. Sinnvoll ist es, wenn Sie eine Kontaktmöglichkeit (Email/Telefonnummer) von der Klassenleitung erfragen. Sie haben auch die Möglichkeit eine Sprechstunde bei der Klassenleitung über das Elternportal zu buchen. Bei Einzelproblemen von Schülern oder Eltern ist immer der direkte Weg der Einzel-Eltern zum Lehrer der beste Ansatz. 
  4. Organisieren Sie 2-3 Stammtische für die Klasse pro Schuljahr. Dazu auch die Klassenleitung/Stellvertreter oder evtl. auch Fachlehrer einladen. 
  5. Sie sind zu jeweils einer Elternbeiratssitzung pro Halbjahr eingeladen, bei der auch der Schulleiter geladen ist. Hier haben Sie die Möglichkeit mit dem gesamten Elternbeirat und der Schulleitung schul- oder klassenrelevante Themen zu besprechen und beim Elternbeirat ein bisschen hinter die Kulissen zu schauen. 
  6. Wir bitten Sie um Ihre Mithilfe bei Feste, Projekten und Bewirtungen bei Theater und Konzerten. 
  7. Sie erhalten regelmäßig Informationen des Elternbeirats per Mail, die Sie zeitnah an die Klasseneltern weiterleiten sollten.

Wenn Sie irgendwelche Anliegen oder Fragen haben, wenden Sie sich an den Elternbeirat unter  elternbeirat.gmm@gmx.de oder an die Stufenbetreuer des Elternbeirats

(diese finden Sie auf der Schulhomepage unter Eltern – Elternbeirat – Mitglieder,  auf dem Elternportal unter Dokumente oder auf unserem Internetauftritt www.elternbeirat-gmm.de.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrem Amt

Ihr Elternbeirat des GMM.

Kategorien
Aktuelles Ansprechpartner

Was kann ich bei Mobbing an der Schule tun?

Sprich mit jemandem: Suche das Gespräch mit einer vertrauten Person, wie einem Freund, einem Lehrer oder einem Schulpsychologen. Es ist wichtig, über deine Erfahrungen zu sprechen und Unterstützung zu erhalten.

Ignoriere den Mobber nicht: Es ist normal, dass man versucht, den Mobbern aus dem Weg zu gehen. Aber das kann das Problem verschlimmern. Es ist wichtig, zu zeigen, dass man sich nicht einschüchtern lässt.

Notiere die Vorfälle: Schreibe auf, wann und wo das Mobbing stattfindet und was genau passiert. Das kann später hilfreich sein, wenn du Unterstützung von Lehrern oder Eltern suchst.

Suche Unterstützung: Es gibt Organisationen und Hotlines, die dir bei Mobbing in der Schule helfen können. Suche online nach lokalen Ressourcen oder spreche mit einem Lehrer oder Schulpsychologen, um Empfehlungen zu erhalten.

Sage nein zu Mobbing: Wenn du siehst, wie jemand anderes gemobbt wird, sei mutig und sprich dich dagegen aus. Gib dem Mobber nicht die Befriedigung zu wissen, dass er oder sie damit durchkommt.

Vertraue auf dich selbst: Es ist wichtig, zu wissen, dass das Mobbing nicht deine Schuld ist und dass du nichts falsch gemacht hast. Vertraue auf dich selbst und suche nach Wegen, um dich zu schützen und das Mobbing zu beenden.

Kategorien
Abiturvorbereitung

Vorbereitung aufs Abitur in Mathe, Deutsch und Englisch

Die Vorbereitung auf das Abitur kann eine herausfordernde Zeit sein, erfordert jedoch eine gute Planung und Organisation. Hier sind einige Tipps, die bei der Vorbereitung auf das Abitur hilfreich sein können:

  1. Erstellen Sie einen Lernplan: Planen Sie, was Sie lernen müssen und wie viel Zeit Sie dafür benötigen. Erstellen Sie einen realistischen Zeitplan und legen Sie Prioritäten fest.
  2. Wiederholen Sie den Unterrichtsstoff: Gehen Sie den Unterrichtsstoff noch einmal durch und stellen Sie sicher, dass Sie ihn vollständig verstanden haben. Arbeiten Sie gezielt an den Themen, die Ihnen Schwierigkeiten bereiten.
  3. Üben Sie mit alten Prüfungsaufgaben: Üben Sie mit alten Prüfungsaufgaben, um ein Gefühl für den Prüfungsablauf und die Art der Fragen zu bekommen.
  4. Arbeiten Sie mit Lerngruppen: Arbeiten Sie mit anderen Schülerinnen und Schülern zusammen und diskutieren Sie Themen, um Ihr Verständnis zu vertiefen und sich gegenseitig zu unterstützen.
  5. Achten Sie auf Ihre Gesundheit: Eine gute Gesundheit ist wichtig für eine erfolgreiche Vorbereitung auf das Abitur. Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend schlafen, sich ausgewogen ernähren und regelmäßig Sport treiben.
  6. Nutzen Sie Online-Ressourcen: Es gibt viele Online-Ressourcen wie E-Learning-Plattformen, Nachhilfe-Websites und Videos, die Ihnen bei der Vorbereitung auf das Abitur helfen können.
  7. Holen Sie sich Unterstützung: Wenn Sie Schwierigkeiten haben oder zusätzliche Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an Ihre Lehrerinnen und Lehrer oder an Nachhilfelehrerinnen und -lehrer.

Die Vorbereitung auf das Abitur erfordert Disziplin und Engagement. Mit einer guten Planung, regelmäßigem Lernen und der richtigen Unterstützung können Sie jedoch sicherstellen, dass Sie erfolgreich abschneiden

Die Junge Volkshochschule ist auch weiterhin für die Schülerinnen und Schüler da.

In unseren aktuellen Kursen und während der Weihnachtsferien unterstützen wir bei der Vorbereitung aufs Abitur in Mathe, Deutsch und Englisch.

Und wer sich am PC fit machen möchte, kann sich in Excel einarbeiten oder im Coding mit Scratch probieren.

Abivorbereitung MVHS München

Weitere Anlaufstellen zur Abiturvorbereitung sind:

https://abiturma.de/

https://www.abicrash.com/

https://www.abibooster.de/

https://www.deinabitur.de/

https://www.akademus.de/

Kategorien
Medienkompetenz

Handysektor – einfach erklärt!

Wie bediene ich die neue Instagram-Funktion? Wie kann ich meine Lieblings-App sicher machen? Wie funktioniert mein Smartphone? Tutorials, Anleitungen und How To’s für dein digitales Leben.

https://www.handysektor.de/startseite