Kategorien
Allgemein Spenden

Spendenaufruf

Liebe Eltern,

der Elternbeirat hat sich zum Ziel gesetzt, daran mitzuwirken, an unserer Schule ein gutes Schulklima zu schaffen, in dem sich die SchülerInnen, aber auch die Eltern wohl fühlen und das Vertrauen zwischen allen Mitgliedern der Schulfamilie gefördert wird.

QR Code Spenden
QR Code Spenden

Projekte, die wir an der Schule finanziell unterstützen und zum Teil auch selbst organisieren, tragen zu einer stetigen Verbesserung dieses Ziels bei:

  • Unterstützung der SchülerInnen in ihrer Entwicklung, wie z.B. MFM-Projekt (5. Klassen), Medienworkshops (5./6. Klassen)
  • Finanzierung von Unterrichtsmaterialien, die sonst nicht zur Verfügung gestellt werden könnten
  • Willkommenskultur (Elterncafé am 1. Schultag, Schultüten für die 5. Klassen)
  • Finanzielle Unterstützung der älteren SchülerInnen beim GEVA – Test (Berufseignungstest)
  • Unterstützung der von vielen LehrerInnen sehr motiviert begleiteten Projekte wie Streitschlichter, SMV, Tutoren, Suchtprävention, Lesewettbewerbe, Projekttage Finanzierung von Elternvorträgen zu aktuellen Themen

Darüber hinaus hat der Elternbeirat noch viele Ideen, um die Schulfamilie noch enger zusammenzubringen und die schulisch immer mehr geforderten SchülerInnen zu unterstützen. Wir bitten Sie daher, mit Ihrer Elternspende dazu beizutragen, dass diese Projekte weitergeführt und neue in Angriff genommen werden können.

Wir freuen uns auf Ihre Spende, die selbstverständlich ohne jeglichen Verwaltungsaufwand den SchülerInnen zu Gute kommt.

Gymnasium München – Moosach Elternbeirat
Sparkasse München
IBAN DE35 7015 0000 0073 1187 21

 

Ihr Kontoauszug bzw. der Durchschlag des Überweisungsformulars wird bei Beträgen bis einschließlich € 300 als Spendenquittung vom Finanzamt anerkannt. Bei größeren Spenden stellen wir selbstverständlich auf Wunsch eine Spendenquittung aus.
Wenn Sie mit Ihrer Spende eine bestimmte Gruppe (Tutoren/spezielle Fachschaften etc.) unterstützen möchten, vermerken Sie dies bitte im Betreff.


Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung.

Ihr Elternbeirat       

Kategorien
Abiturvorbereitung

Vorbereitung aufs Abitur in Mathe, Deutsch und Englisch

Die Vorbereitung auf das Abitur kann eine herausfordernde Zeit sein, erfordert jedoch eine gute Planung und Organisation. Hier sind einige Tipps, die bei der Vorbereitung auf das Abitur hilfreich sein können:

  1. Erstellen Sie einen Lernplan: Planen Sie, was Sie lernen müssen und wie viel Zeit Sie dafür benötigen. Erstellen Sie einen realistischen Zeitplan und legen Sie Prioritäten fest.
  2. Wiederholen Sie den Unterrichtsstoff: Gehen Sie den Unterrichtsstoff noch einmal durch und stellen Sie sicher, dass Sie ihn vollständig verstanden haben. Arbeiten Sie gezielt an den Themen, die Ihnen Schwierigkeiten bereiten.
  3. Üben Sie mit alten Prüfungsaufgaben: Üben Sie mit alten Prüfungsaufgaben, um ein Gefühl für den Prüfungsablauf und die Art der Fragen zu bekommen.
  4. Arbeiten Sie mit Lerngruppen: Arbeiten Sie mit anderen Schülerinnen und Schülern zusammen und diskutieren Sie Themen, um Ihr Verständnis zu vertiefen und sich gegenseitig zu unterstützen.
  5. Achten Sie auf Ihre Gesundheit: Eine gute Gesundheit ist wichtig für eine erfolgreiche Vorbereitung auf das Abitur. Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend schlafen, sich ausgewogen ernähren und regelmäßig Sport treiben.
  6. Nutzen Sie Online-Ressourcen: Es gibt viele Online-Ressourcen wie E-Learning-Plattformen, Nachhilfe-Websites und Videos, die Ihnen bei der Vorbereitung auf das Abitur helfen können.
  7. Holen Sie sich Unterstützung: Wenn Sie Schwierigkeiten haben oder zusätzliche Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an Ihre Lehrerinnen und Lehrer oder an Nachhilfelehrerinnen und -lehrer.

Die Vorbereitung auf das Abitur erfordert Disziplin und Engagement. Mit einer guten Planung, regelmäßigem Lernen und der richtigen Unterstützung können Sie jedoch sicherstellen, dass Sie erfolgreich abschneiden

Die Junge Volkshochschule ist auch weiterhin für die Schülerinnen und Schüler da.

In unseren aktuellen Kursen und während der Weihnachtsferien unterstützen wir bei der Vorbereitung aufs Abitur in Mathe, Deutsch und Englisch.

Und wer sich am PC fit machen möchte, kann sich in Excel einarbeiten oder im Coding mit Scratch probieren.

Abivorbereitung MVHS München

Weitere Anlaufstellen zur Abiturvorbereitung sind:

https://abiturma.de/

https://www.abicrash.com/

https://www.abibooster.de/

https://www.deinabitur.de/

https://www.akademus.de/

Kategorien
Der Elternbeirat

Wahldurchführung 2021

Fragezeichen

Liebe Eltern,

in diesem Jahr werden wir erstmalig die Elternbeiratswahl am GMM als Online-Wahl durchführen, so dass Sie ganz bequem von daheim über die Kandidaten abstimmen können. Die Wahl wird vom 18.10.2021 bis zum 25.10.2021 stattfinden. Das Wahlergebnis wird dann am 27.10.2021 über das Elternportal verkündet.

In diesem Schreiben haben wir für Sie einige wichtige Informationen vorab in aller Kürze zusammengestellt.
Wie funktioniert`s?

  • Die Wahl ist nur mit einer sechsstelligen TAN möglich. Diese wird zu Beginn der Wahlperiode über die Lehrkräfte anonym an die Kinder ausgeteilt. Nach dem Austeilen der TAN werden Sie per Elternbrief informiert.
  • Die TAN legitimiert Sie zur Teilnahme an der Online-Wahl und Zugriff auf die Kandidatenliste. Die Wahlberechtigung gilt pro Kind, welches am GMM ist (2 Kinder = 2 TANs).
  • Da die TAN anonym verteilt wird, ist eine erneute Ausgabe der TAN bei Verlust nicht möglich.
  • Der Zugang zur Wahl erfolgt über https://gmm.eb-onlinewahl.de. (aktuell nicht mehr gültig)
  • Sie müssen außer der TAN und dem Ankreuzen der Kandidaten keine weiteren Daten angeben. So ist eine anonyme Stimmabgabe gewährleistet.
  • Übrigens: Der Zugriff und die Auswertung der Wahldaten ist auf den Wahlvorstand beschränkt, dem die Kandidaten des Elternbeirats nicht angehören. Die eingesetzte Software zur Erfassung und Auswertung wird dem Wahlvorstand im Quelltext zur Verfügung gestellt, um größtmögliche Transparenz sicherzustellen.

Bitte nehmen Sie unbedingt an der Wahl teil. Sollten Sie z.B. aus technischen Gründen keine Möglichkeit haben, die Online-Wahl durchzuführen, setzen Sie sich bitte mit uns bis spätestens 15.10.2021 in Verbindung, damit wir Ihnen Briefwahl-Unterlagen zur Verfügung stellen können. Die Wahlordnung können Sie auf der Homepage des Elternbeirates www.elternbeirat-gmm.de einsehen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Unterstützen Sie uns, damit unsere erste Online-Wahl ein voller Erfolg wird!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr
Elternbeirat

Kategorien
Aktuelles Allgemein Der Elternbeirat

Termine Juni 2023

24.06.23 10-12.00 Uhr Tag der offenen Tür

Fotoprojekt

29.06.23, ab 17.00 Uhr

Dekoration Aula für Abiturzeugnisverleihung 

30.6.23 8.00 Uhr

Deko Bühne, Heliumballons

ab 11.30Uhr Aufbau Bars, Stehtische, roter Teppich, Banner…….

12.30 – 13.00 Uhr Getränkeverkauf vor Verleihung

ab 15.00 -19.00 Uhr  Bewirtung mit der Q11

Kategorien
Medienkompetenz

Handysektor – einfach erklärt!

Wie bediene ich die neue Instagram-Funktion? Wie kann ich meine Lieblings-App sicher machen? Wie funktioniert mein Smartphone? Tutorials, Anleitungen und How To’s für dein digitales Leben.

https://www.handysektor.de/startseite

Kategorien
Allgemein Berufswahl Praktika

Alternativen zum gymnasialen Abschluss

Es gibt mehrere Alternativen zum gymnasialen Abschluss, je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen einer Person. Hier sind einige Optionen:

Realschulabschluss: Der Realschulabschluss ist eine weiterführende Schulausbildung, die auf der Hauptschule aufbaut und eine breitere Bildung vermittelt als die Hauptschule. Der Abschluss erlaubt den Zugang zu verschiedenen Berufsausbildungen oder zum Besuch der Fachoberschule.

Mittelschulabschluss: Der Mittelschulabschluss ist der grundlegende Abschluss der Sekundarstufe I und berechtigt zum Eintritt in eine Berufsausbildung. Er ist auch Voraussetzung für den Besuch der Berufsfachschule.
Berufsausbildung: Eine Berufsausbildung ist eine praktische Ausbildung in einem bestimmten Beruf. Die Ausbildungsdauer variiert je nach Beruf und kann zwischen zwei und vier Jahren dauern. Nach Abschluss der Ausbildung ist man in der Regel qualifiziert, in diesem Beruf zu arbeiten.


Fachoberschule: Die Fachoberschule ist eine weiterführende Schule, die auf den Realschulabschluss aufbaut und eine vertiefte berufliche Bildung vermittelt. Nach Abschluss der Fachoberschule ist man berechtigt, eine Hochschule zu besuchen oder eine Berufsausbildung im entsprechenden Fachbereich zu absolvieren.


Abendgymnasium: Das Abendgymnasium ist eine Schule für Erwachsene, die den gymnasialen Abschluss nachholen möchten. Der Unterricht findet in der Regel abends statt, um Berufstätigen die Möglichkeit zu geben, neben dem Beruf zu lernen.


Fachhochschulreife: Die Fachhochschulreife ist ein Abschluss, der in der Regel nach dem Besuch der Fachoberschule erworben wird. Er berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule.


Meisterprüfung: Die Meisterprüfung ist ein Abschluss, der in bestimmten Handwerks- und Gewerbeberufen erworben werden kann. Der Meisterabschluss ist in der Regel die höchste berufliche Qualifikation in diesem Bereich und berechtigt zum Führen eines eigenen Betriebs.


Kategorien
Der Elternbeirat

Wahl zum Elternbeirat am Gymnasium München Moosach für die Schuljahre 2021-2023

GMM Logo Klein

Elternbeirat Gymnasium München-Moosach          
Gerastr. 6
80993 München
elternbeirat.gmm@gmx.de

         München, 27.10.2021

Bekanntgabe des Ergebnisses zur Wahl des Elternbeirates für die Schuljahre 2021-2023 am Gymnasium München-Moosach

Liebe Eltern,

in diesem Jahr haben wir erstmalig die Elternbeiratswahl am GMM als Online-Wahl durchgeführt. Insgesamt sind wir sehr stolz auf das Ergebnis: Sowohl die Zahl der Kandidat*innen als auch die Wahlbeteiligung waren erfreulich hoch. Nur vereinzelt kam es bei der Verteilung der Briefe mit den TANs zu Verzögerungen. Diesen Punkt werden wir gemeinsam mit der Schulleitung nachbesprechen und sicherlich für die Zukunft verbessern. Wir freuen uns, Ihnen heute das Ergebnis der Wahl mitzuteilen:

Wahlbeteiligung
396 abgegebene Stimmen; entspricht einer Quote von ca. 38%

Ungültige Stimmen
4 Stimmen

Gültige Stimmen
392 Stimmen

In den Elternbeirat wurden gewählt (nach Stimmenverteilung):

    Trixie Weber
    Martin Ley
    Katharina Stempfle
    Anne Wiesenberg
    Silke Drachner
    Michael Leidig
    Thomas Priermeier
    Karola Fella
    Erkan Eren
    Damir Hodak
    Olaf Frobenius
    Andreas Schranzhofer

Darüber hinaus sind folgende Nachrücker in eine den Elternbeirat unterstützende Funktion gewählt worden:

    Melanie Drengler
    Karin Huber
    Diana Ratiu

Herzlichen Glückwunsch an die neuen Mitglieder des Elternbeirates des GMM.

Wir möchten uns darüber hinaus bei den Kandidatinnen und Kandidaten bedanken, die auf Grund des Wahlergebnisses nicht in den Elternbeirat gewählt wurden. Sie haben durch Ihr Interesse gezeigt, dass Sie sich aktiv in die Schulfamilie einbringen möchten und die Wahl zu einer echten Wahl gemacht.

Ein herzliches Dankeschön für die hohe Wahlbeteiligung gilt auch Ihnen, liebe Eltern. Sie haben gezeigt, dass wir mit der Online-Durchführung den richtigen Weg eingeschlagen haben.

Das neue Elternbeirats-Team wird am 10. November 2021 starten. Wir wünschen eine gute und produktive Zusammenarbeit.

Beste Grüße

Ihr
Wahlvorstand

 

Kategorien
Der Elternbeirat

Leitfaden für die neuen Klassenelternsprecher

Klassenelternsprecher

Vielen Dank, dass Sie sich für das Amt des Klassenelternsprechers entschieden haben.

Nur durch die Klassenelternsprecher kann der Elternbeirat ein breites Meinungsbild der Eltern am GMM erhalten und Anregungen, Probleme wahrnehmen und lösen.

Der Klassenelternsprecher wird für ein Jahr gewählt. Er gehört nicht automatisch dem Elternbeirat an. Dieser wird alle zwei Jahre von allen Eltern gewählt. Damit Sie eine ungefähre Vorstellung davon bekommen, was Sie in diesem Schuljahr als Klassenelternsprecher erwartet, haben wir hier einige Aufgaben zusammengefasst.

Ein Klassenelternsprecher hat nach dem BayEUG vier zentrale Aufgaben:

  • Das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Lehrern zu vertiefen
  • Das Interesse der Eltern für die Bildung und Erziehung der Schüler/innen zu wahren
  • Die Eltern zu informieren, ihnen Gelegenheit zur Aussprache zu geben, sowie den freien Meinungsaustausch untereinander zu fördern.
  • Wünsche, Anregungen und Vorschläger der Eltern aufzugreifen, zu beraten und gegenüber der Schulleitung sowie anderen zu vertreten.

Hier ein kurzer Abriss Ihrer Tätigkeit:

  1. Sammeln Sie schon heute die Kontaktdaten aller Eltern (siehe vorgedruckte Kontaktliste des Elternbeirats) und verteilen Sie diese an alle Klasseneltern. Bitte leiten Sie diese Kontaktliste auch an den Elternbeirat weiter (per Mail an elternbeirat.gmm@gmx.de oder als Kopie ins EB-Fach im Sekretariat) 
  2. Sie erhalten eine leere Klassenliste, damit Sie wissen, welche Kontaktadressen Ihnen noch fehlen. Bitte schreiben Sie diese Eltern in Papierform an und bitten Sie um ihre Kontaktdaten, um sie mit schulrelevanten Mitteilungen versorgen zu können. (siehe Kontaktanfrage) 
  3. Halten Sie Kontakt zur Klassenleitung und informieren Sie diese bei Problemen, die eine Mehrheit der Klasse betreffen und streben Sie eine gemeinsame Lösung an. Sinnvoll ist es, wenn Sie eine Kontaktmöglichkeit (Email/Telefonnummer) von der Klassenleitung erfragen. Sie haben auch die Möglichkeit eine Sprechstunde bei der Klassenleitung über das Elternportal zu buchen. Bei Einzelproblemen von Schülern oder Eltern ist immer der direkte Weg der Einzel-Eltern zum Lehrer der beste Ansatz. 
  4. Organisieren Sie 2-3 Stammtische für die Klasse pro Schuljahr. Dazu auch die Klassenleitung/Stellvertreter oder evtl. auch Fachlehrer einladen. 
  5. Sie sind zu jeweils einer Elternbeiratssitzung pro Halbjahr eingeladen, bei der auch der Schulleiter geladen ist. Hier haben Sie die Möglichkeit mit dem gesamten Elternbeirat und der Schulleitung schul- oder klassenrelevante Themen zu besprechen und beim Elternbeirat ein bisschen hinter die Kulissen zu schauen. 
  6. Wir bitten Sie um Ihre Mithilfe bei Feste, Projekten und Bewirtungen bei Theater und Konzerten. 
  7. Sie erhalten regelmäßig Informationen des Elternbeirats per Mail, die Sie zeitnah an die Klasseneltern weiterleiten sollten.

Wenn Sie irgendwelche Anliegen oder Fragen haben, wenden Sie sich an den Elternbeirat unter  elternbeirat.gmm@gmx.de oder an die Stufenbetreuer des Elternbeirats

(diese finden Sie auf der Schulhomepage unter Eltern – Elternbeirat – Mitglieder,  auf dem Elternportal unter Dokumente oder auf unserem Internetauftritt www.elternbeirat-gmm.de.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrem Amt

Ihr Elternbeirat des GMM.

Kategorien
Aktuelles Allgemein Ansprechpartner

Wer? Wo? Wann? Was?

Ansprechpartner für Information und Beratung am Gymnasium München/Moosach

Der Klassensprecher / die Klassensprecherin 

Dein Klassensprecher / deine Klassensprecherin informiert dich z.B. über Vertretungsstunden, Veranstaltungen der SMV, vertritt aber auch die Belange der Klasse bei den Lehrerinnen und Lehrern. 

Die Schülersprecher

Du triffst sie in den Pausen im „SMV-Zimmer“ oder in den entsprechenden Versammlungen. Sie informieren über Veranstaltungen der SMV, du kannst aber auch selbst Anregungen geben, deine Mithilfe anbieten etc.

Der Fachlehrer / die Fachlehrerin ist immer dein erster Ansprechpartner, wenn es um Beratung oder ein Problem in dem jeweiligen Fach geht. Du kannst dich auch mit der Unterstützung deines Klassensprechers an ihn / sie wenden.

Der Klassleiter / die Klassleiterin hat den Überblick über deine schulischen Leistungen und kann dich auch diesbezüglich beraten. Er / sie ist Ansprechpartner/in, wenn es um Probleme in der Klasse geht, die über das jeweilige Fach hinausgehen, z.B. Sitzordnung, Probleme mit Mitschülern. Auch wenn du bei einem Problem mit einem Fachlehrer dieses nach einem Gespräch nicht selbst lösen kannst, hilft dir dein Klassleiter / deine Klassleiterin weiter.

Die Verbindungslehrer: Frau Vogg, Herr Hien

Sie werden jedes Jahr neu gewählt und stehen dir immer in den Pausen als Ansprechpartner für ein erstes Gespräch zur Verfügung. Sie vermitteln auch zwischen Lehrern und Schülern, wenn du selbst einmal nicht weiterkommen solltest.

Die Streitschlichter

haben eine entsprechende Ausbildung abgeschlossen und können dir in Konflikten mit Mitschülern weiterhelfen. Die Schlichtungsgespräche finden während der Pause statt und sind streng vertraulich. Ordnungsmaßnahmen, die eure Konflikte betreffen, werden während der Schlichtungsphase zunächst ausgesetzt. Also eine echte Chance, Konflikte vertraulich und unter euch zu regeln. Du findest die Streitschlichter, die im Team arbeiten, in den Pausen im „Streitschlichterzimmer“ 2-136b.

Die Unterstufenbetreuerin: Frau Schöttl ist Ansprechpartnerin für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 sowie deren Eltern. Sie will dabei helfen, die Umstellung von der Grundschule auf das Gymnasium gut zu meistern und den jungen Schülerinnen und Schülern während der ersten Jahre zur

Seite stehen. Frau Schöttl betreut auch das Tutorensystem, sie  kontrolliert die Klassenbücher der Klassen 5 mit 7, organisiert den „Kennenlerntag“ und ist im Lehrerzimmer anzutreffen.

Die Mittelstufenbetreuerin: Frau Wenz betreut die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe und die Tutoren, kontrolliert die Klassenbücher der Klassen 8 mit 10, organisiert die individuelle Lernzeit. Sie ist im Lehrerzimmer anzutreffen.

Die Oberstufenkoordinatoren: Frau Gestner und Frau Weber betreuen die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, informieren und beraten bezüglich Kurswahl, Abiturvorschriften und alle anderen Dinge, die die Oberstufe betreffen. Wenn du sie sprechen willst, frage im Lehrerzimmer nach. Sie sind aber auch im Raum 1-161 anzutreffen.

Die Beratungslehrer: Herr Smolka beraten vor allem in Fragen der Schullaufbahn (z.B. Schulwechsel, Übertritt an die Realschule, Überspringen einer Jahrgangsstufe, Quali, Besondere Prüfung). Sie organisieren aber auch die Berufsberatung und diesbezügliche Veranstaltungen. Sie sind nach Vereinbarung für dich zu sprechen, entweder im Lehrerzimmer oder im Raum 1-157.

Im Sekretariat können dir Frau Hetzenecker, Frau Kimsesiz, Frau Putscher, Frau Schubmann weiterhelfen, vor allem, wenn es um organisatorische Dinge geht (Beurlaubungen, Entlassungen, Schülerausweise, MVG-Wertmarken, Fundsachen …).Damit hier auch mal in Ruhe gearbeitet werden kann, wenn es geht, bitte während der Pausen kommen. Von hier aus kannst du auch telefonieren. Das Sekretariat befindet sich im Raum 1-151.

Das Hausmeisterteam: Herr und Frau Dietz organisieren den Pausenverkauf und kümmern sich u.a. um Mobiliar, Schulgebäude und die Ordnung. Falls du dazu Fragen hast, kannst du dich jederzeit an sie wenden. Herr Dietz ist im Pausenverkauf oder im Raum 0-009 anzutreffen.

Buchausleihe

Herr Lehn betreuen und organisieren mit ihrem Büchereiteam die Ausleihe der lernmittelfreien Schulbücher. Du findest sie im Lehrerzimmer und zu den Ausleihzeiten in der Bücherei in Raum U-021.

Die Schulleitung: Herr Dr. Illig (Schulleiter), Frau Alexander (stellvertretende Schulleitung), Frau Bräckle, Herr Selmeier  und Frau Hammer-Schneider bilden das Schulleitungsteam. Herr Dr. Illig ist für dich nach Vereinbarung im Direktorat zu sprechen.

Das Vertretungsplan-Team: Frau Bräckle und Frau Böck helfen dir weiter, wenn du Fragen zum Vertretungsplan hast. Du findest sie in Raum 1-132.

Die Beauftragte für Suchtprävention: Frau Lehnhardt

An sie kannst du dich vertrauensvoll wenden, wenn es um Fragen oder um ein Problem zum Thema Sucht geht. Sie organisiert u.a. Informationsveranstaltungen und Vorträge zu diesem Thema.

Der Mentor, die Mentorin:

Wenn du in einer schwierigen Phase eine persönliche und vertrauliche Unterstützung und Begleitung außerhalb deiner Fachlehrer suchst, kannst du dich an einen Mentor oder eine Mentorin wenden: (tbd) gehören nach ihrer Ausbildung zum Mentorenteam. Du kannst dich jederzeit an einen von ihnen wenden, auch wenn du dich nur über das „Mentoring“ informieren willst.

Schulsozialarbeit: Frau Szuflat

Frau Szuflat ist von Dienstag von 9:30 – 13:30Uhr, Mi von 11:00-15:00 Uhr und Fr von 10:00-14:00Uhr für dich da, wenn du Unterstützung brauchst oder ein ruhiges Plätzchen während der Mittagspause suchst. Frau Szuflat ist keine Lehrerin, auch mit ihr kannst du dich beraten, – selbstverständlich völlig vertraulich – wenn es mal – privat oder schulisch – nicht so klappen sollte. Du findest sie in Zimmer 1-157.

Die Schulpsychologin: Frau Botschafter

Sie berät und hilft weiter, wenn persönliche Probleme auf der Seele lasten. Deine Angelegenheit wird selbstverständlich absolut vertraulich behandelt. Persönliche Voranmeldung in Raum 1-133 oder telefonisch unter 233 83 118.

Die Schulsanitäter können nach ihrer Ausbildung Erste Hilfe leisten. Sie werden im Bedarfsfall über Funk vom Sekretariat aus informiert. Der Krankenbereich befinden sich im Verwaltungsbereich. Die Schulsanitäter werden von Frau Poppe betreut.

Die Ansprechpartnerinnen für die Ganztagsangebote

Falls du Fragen zu den offenen Ganztagsangeboten hast, können dir Frau Weil-Gonzalez und Frau Bergler weiterhelfen.

Das Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes

„Die Nummer gegen Kummer“: 0800-111 0 333, kostenlos montags bis freitags 15 – 19 Uhr, für alle Fragen, Sorgen und Probleme, absolut vertraulich.

Weitere Anschriften:

Ambulante Erziehungshilfe Moosach Vertrauliche Ansprechpartner für Jugendliche und deren Familien, Gubestr. 5, München, Tel, 089 / 14 72 79 90

IMMA e.V, Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen Jahnstr. 38,80469 München, Tel. 089/260 75 31

Kinderschutzbund Ortsverband München, Pettenkoferstraße 10 a, 80336 München, Tel. 089 / 55 53 56

ANAD
Krankhafte Esstörungen – Hilfe für Betroffene oder Angehörige München, Tel. 089 / 21 99 730

Die Arche  
Selbstmordverhütung und Hilfe in Lebenskrisen e.V.,
Viktoriastraße 9, München, Tel. 089 / 33 40 41

Caritas-Beratungsstelle bei Suchtproblemen
Beratungsstelle für drogen-, alkohol- und medikamentengefährdete Jugendliche und junge Erwachsene, Drogenprävention, Dachauer Str. 29.  München, Tel. 089 / 54 58 320

Con-Drobs
Beratungs- und Therapiezentrum für Jugendliche und junge Erwachsene, Konradstraße 2, München, Tel. 089 / 38 83 76 6

Jugendbeamte der Polizeiinspektion 44
Christian Hofmann und Isabell Schwarz und sind für dich bei allen Problemfällen zu sprechen. Puchheimer Straße 14, München, Telefon 089 / 14 98 21 29

Telefonseelsorge
Kostenfrei und verschwiegen, Tel. 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 2

Denk dran: Oft hilft schon ein Gespräch, und du siehst wieder klarer!

 

Zusammenstellung: i. A.. Julia Volkmer

Kategorien
Umweltschutz

Verzicht auf Plastik am Gymnasium München Moosach

Schon seit März 2020 wird im Pausenverkauf auf die Verwendung von Plastik (z.B. Strohhalme, Plastikbecker) komplett verzichtet. Getränke werden in Mehrwegflaschen angeboten. Wegen der Verletzungsgefahr dürfen Glasflaschen nicht verwendet werden.

Warum?

  • Plastik verschmutzt die Umwelt: Plastik ist ein synthetisches Material, das nicht biologisch abbaubar ist und hunderte von Jahren benötigt, um sich zu zersetzen. Große Mengen von Plastik landen in der Natur und verschmutzen Flüsse, Seen, Ozeane und die Landschaft. Es ist bekannt, dass Plastik auch die Tierwelt negativ beeinflusst, indem es Tiere verletzt, tötet oder in ihren Lebensräumen stört.
  • Plastik ist eine Quelle von Treibhausgasen: Die Herstellung von Plastik und seine Entsorgung tragen zur Freisetzung von Treibhausgasen in die Atmosphäre bei, was den Klimawandel und den Klimawandel bedingte extreme Wetterereignisse verschärft.
  • Plastik ist gefährlich für die menschliche Gesundheit: Plastik enthält Chemikalien, die für die menschliche Gesundheit schädlich sein können.

  • Es gibt alternative Materialien: Es gibt viele alternative Materialien, die umweltfreundlicher sind als Plastik, wie zum Beispiel Papier, Karton, Glas oder Metall. Diese Materialien sind oft biologisch abbaubar, wiederverwendbar oder recycelbar und können in vielen Fällen Plastik ersetzen.